Korinthisches kugelförmiges “ Aryballos “ ( kleine Vase für Salben )
Banddekorationen auf dem Rücken.
Auf der Scheibe ist Actaeon in heroischer Nacktheit, mit Faltentuch auf dem linken Arm und Köcher und Speer in der rechten Hand dargestellt; er ist von einem Hund in den rechten Oberschenkel angegriffen. Flachboden mit niedrigem Scheibenfuss.
Diese Maske stellt eine junge Frau mit einem eleganten ovalen Gesicht und mit weit geöffnetem Mund und erloschenen leblosen Augen dar. Nach dem Katalog von Giulio Polluce (III Jahrhundert v.Chr.) kann diese Maske die Katàkomos OCHRA (“die Blasse, deren Haar von oben hängt”), eine feierliche und traurige Gestalt von junger Frau, darstellen. Diese Maske ist […]
Der Mosaikboden kommt direkt aus dem Stadtgebiet von Cefalu und zeigt die Existenz eines reichen Patrizierhauses innerhalb der Mauern der Stadt. Das Mosaik zeigt einen weißen Schwan mit ausgebreiteten Flügeln und ist von einem nackten Amor geritten. Die Zierbänder zeigen geometrische Motive im Stil des ersten Jahrhunderts v.Chr. Eine gewisse Schwere in der Erbringung der […]
Maske von Ule (die Lockenköpfige), aus dem vierten Jahrhundert v.Chr. in braunem Ton, wahrscheinlich aus Lipari. Es handelt sich um eine große Maske, die eine ehrliche und bereits reife Frau (eine Frau oder eine Mutter) darstellt und die in den Personen von Menander vorkommt. Das Gesicht, das ganz voll ist, ist mit einer dicken Schicht […]
Der Krater hat eine charakteristische glockige Form und stellt eine lebendige Szene des täglichen Lebens dar: auf der linken Seite steht ein alter, knochiger Fischhändler mit einem großen weißen Kopf, in dem er einen Thunfisch mit einem Messer schneidet; auf der rechten Seite steht ein kleiner Mann, in einem Mantel gewickelt, auf einem Stock gestützt […]
Es handelt sich um ein absolutes Meisterwerk. Das Gemälde wurde zum ersten Mal von Cavalcaselle aus Termini Imerese im Jahre 1860 in einem Brief erwähnt, der dem Baron Enrico Pirajno von Mandralisca adressiert wurde. In diesem Brief wird das Gemälde als das einzige Werk von Antonello in Sizilien festgelegt. Der Überlieferung nach stammte das Gemälde […]
Kostbarer Portolano aus dem Jahre 1643 von den Kartographen Caloiro und Oliva.
Die Leinwand trägt die traditionelle Zuschreibung an den Maler aus Cefalù. In seiner kleinen Produktion, vor allem Porträts, ist das Thema Landschaft ein Unicum. Cefalu ist von dem üblichen Standpunkt, wodurch viele Illustratoren die Stadt seit den frühesten Zeichnungen wie Tiburzio Spannocchi (ca. 1596, Madrid, Biblioteca Nacional) und Schellinks (1661-1663, Wien Staatsarchiv) darstellten. Der Stil […]